Sucht- und Jugendhilfe e.V. Logo

Ratgeber zur Aufklärung und Vorbeugung
Sucht- und Jugendhilfe e.V.

Crystal Speed - Sucht- und Jugendhilfe

Crystal Speed ist ein kristallines Pulver. „Meth“ ist die Abkürzung für „Methylamphetamin“. Die Droge  ist erstmals in Polen aufgetaucht und mittlerweile auch in Deutschland zu finden. Allerdings ist Crystal keine neue Droge. Es handelt sich um ein Methamphetamin, also eine chemische Substanz, die schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts von Soldaten zur Leistungssteigerung und Bekämpfung von Müdigkeit eingesetzt wurde. Sie wurde in den 60-er Jahren in den USA (und in Folge auch in anderen Ländern) populär, verschwand dann wieder, weil sich der medikamentöse Gebrauch als Aufputschmittel und Appetitzügler wegen der extremen Nebenwirkungen und ihrem Abhängigkeitspotential als unvorteilhaft herausgestellt hatte. In der Bundesrepublik Deutschland ist Methamphetamin laut Anlage III zu § 1 Abs. 1 BtMG ein verkehrsfähiges und verschreibungsfähiges Betäubungsmittel, der Besitz ist ohne Rezept vom Arzt oder ohne Erlaubnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte strafbar. Die Droge ist unter den Namen Crystal, Pulver, Glass, Hard Pep, Crystal Ecstasy,  Meth, Chalk, Bambinos, Dixies, Diamonts, Mao, Mollies, Jugs, Ups oder Crank in der Szene bekannt. Die auf dem Schwarzmarkt als Crystal erhältliche Substanz enthält das im Gegensatz zu Speed das fünfmal stärkere Methamphetamin. Der Wirkstoffgehalt im Pulver variiert zwischen 10 und 80%.

 Wirkung:

Das pulverförmige, leicht kristalline Rauschmittel wird meistens durch ein dünnes Papierröhrchen in die Nase gesnieft. Seltener wird die Droge in Tablettenform konsumiert oder aufgelöst in Wasser intravenös gespritzt. Geraucht gelangt das Methamphetamin schneller in den Blutkreislauf, was eine stärkere Wirkung hervorruft. Oral konsumiert tritt die Wirkung eher sanft ein, hält aber sehr lange an. Methylamphetamin wirkt geschnupft nach ca. 3-10 Min., geschluckt erst nach ca. 30-40 Min. Die Wirkungsdauer beträgt circa vier bis 20 Stunden. Crystal Speed bewirkt – wie alle anderen Amphetamine auch – die Freisetzung körpereigener Botenstoffe (Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin). Da Methamphetamin gut fettlöslich ist, gelangt es nach dem Konsum schneller zum Gehirn als andere Amphetamine. Der Konsum von Methamphetamin führt zu erhöhter Aufmerksamkeit, gesteigerter Leistungsfähigkeit, Nervosität, Zufriedenheit, gesteigertem Selbstbewusstsein, Gelassenheit, Wohlbefinden, vermindertem Schmerzempfinden, erhöhter Körpertemperatur, Verlust des Hunger- und Durstgefühls, unterdrücktem Schlafbedürfnis, erhöhtem Blutdruck, überhöhtem Aktivitätsdrang und Rededrang. Einer der Gründe für den Konsum von Crystal Speed, gerade unter jungen Frauen, ist der trügerische Gedanke, durch den Konsum der Droge Gewicht zu verlieren. Jugendliche zeigen zwar einen drastischen Gewichtsverlust, wenn sie das Methamphetamin konsumieren, denn es verringert den Appetit und die Gewichtsabnahme erscheint nahezu mühelos. Jedoch ist dies ein extrem gefährlicher Weg, um das Gewicht zu kontrollieren. Die Konsumenten versuchen mit einer immer höheren Dosis das Gewicht zu reduzieren.

Risiken:

Der häufige Konsum von Methylamphetamin kann zu physischer und psychischer Abhängigkeit führen. Dies gilt besonders, wenn die Droge geraucht oder injiziert wird. Bei Ausbildung einer Toleranz wird der Konsum missbräuchlich gesteigert und der Teufelskreis von Sucht und Abhängigkeit beginnt. Zu den schädlichen Wirkungen der Droge gehören: Überhitzung, Kopfschmerz, motorische Unruhe (Tremor), Herzrhythmusstörungen, Gewichtsverlust, Nierenschäden, erhöhter Blutdruck, Hautentzündungen, Magenschmerzen und- Durchbruch, Wahnvorstellungen, Schlafstörungen, Angstzustände, Aggressivität.

 

FAQ

Im folgenden Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Sucht und Suchthilfe. Unser Anliegen ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten eine erste Orientierung zu bieten und wichtige Informationen verständlich aufzubereiten.

Bitte beachten Sie, dass diese Auskünfte eine individuelle Beratung nicht ersetzen können. Bei weiterführenden Fragen stehen wir Ihnen gerne vertraulich und anonym zur Verfügung.

Was versteht man unter einer Sucht?

Eine Sucht ist ein Zustand, in dem eine Person die Kontrolle über den Konsum eines bestimmten Stoffes (z. B. Alkohol, Drogen, Medikamente) oder ein bestimmtes Verhalten (z.  B. Spielen, Internetnutzung) verloren hat. Sie verspürt einen starken inneren Drang danach, obwohl dies negative Folgen für das eigene Leben und die Gesundheit hat.

Typische Anzeichen sind:

  • Starker Wunsch oder Zwang, eine Substanz zu konsumieren oder ein Verhalten auszuführen
  • Kontrollverlust (Menge, Dauer, Häufigkeit)
  • Vernachlässigung von Pflichten, Hobbys oder sozialen Kontakten
  • Entzugserscheinungen bei Verzicht
  • Wenn du dir unsicher bist, kann ein Gespräch mit einer Fachkraft Klarheit bringen.

Der erste und wichtigste Schritt ist, sich Hilfe zu holen – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Du kannst dich an eine Suchtberatungsstelle wenden, einen Arzt oder eine Therapeutin aufsuchen. Auch Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung und Austausch.

Sucht ist eine chronische Erkrankung, aber sie ist behandelbar. Viele Menschen schaffen es mit professioneller Hilfe, ein suchtfreies und erfülltes Leben zu führen. Heilung bedeutet nicht immer vollständige Abstinenz, sondern auch einen bewussten und kontrollierten Umgang mit dem eigenen Verhalten.

In der Regel werden die Kosten für eine Suchtbehandlung von der Krankenkasse oder Rentenversicherung übernommen – vor allem, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Suchtberatungsstellen sind meist kostenlos und anonym.

Sucht- und Jugendhilfe e.V.